take root

Ist urbaner Gartenbau die Zukunft unserer Städte?
Die Weltbevölkerung nimmt weiter zu und immer mehr Menschen leben in Städten, bis 2050 sollen es zwei Drittel der Menschen sein, schätzungsweise 2,5 Milliarden mehr Stadtbewohner als heute. Die Folgen sind zum einen ein enormer Platzmangel und zum anderen bewirkt die Urbanisierung eine zunehmende Naturferne des urbanen Menschen. Diese führt dazu, dass das Gefühl für und das Wissen über die Natur, sowie die Verbundenheit von Mensch und Natur verloren gehen. Aufgrund dessen und aufgrund des steigenden Bedarfs an Nahrungsmitteln, entstand das Urban-Gardening Konzept, take root. Ein Konzept, das nicht nur von wirtschaftlichem Nutzen sein soll, sondern auch positive Auswirkungen auf das städtische Klima hat und aktiv hilft soziales Wachstum voranzutreiben.
Die take root Initiative ist ein städtisches Netzwerk aus Gemeinschaftsgärten, das lokal agiert und global wirkt. Die Gärten sind Orte des Lernens, der Begegnung, des interkulturellen Austauschs, der Kultur, der Spiritualität und des Kultivierens. Durch die gärtnerische Betätigung soll, neben dem Naturbewusstsein vor allem die städtische Gemeinschaft gestärkt werden. Zusätzlich trägt mehr Grün zur Verbesserung der städtischen Lebensqualität bei, sowohl klimatisch als auch psychisch. Die take root Initiative gestaltet die Grenzen zwischen Stadt und Natur, sowie zwischen Konsum und Produktion neu. Durch den urbanen Gartenbau kommen Mensch und Natur wieder in direkten Kontakt.

Die Gärtner können die städtischen Oasen selbstständig, mit Hilfe der take root Module gestalten.

Gartenpavillon

Wind- und regengeschützte Pavillons für Veranstaltungen
wie Kochkurse und Vorträge.
Eine abstrahierte Blattform als Dach, soll den Gartenpavillons Schutz vor rauem Wetter bieten und gleichzeitig, inspiriert durch den Lotuseffekt Regenwasser sammeln, das zur Bewässerung der Pflanzen genutzt werden kann. Optional können Pavillons durch ein transparentes Faltwerk verschlossen werden um sich vor Windböen und Regeneinfall zu
schützen.
Durch das Spiel des transparenten Materials mit der Sonne soll die Illusion eines Wasservorhangs entstehen.
Aber nicht nur Wasser soll sich in den Pavillons sammeln. Für die Gartennutzer bietet das schattige und witterungsgeschützte
Innere bietet Raum für Kochkurse, Barbetrieb und dient als Bühne für Vorträge, Musiker und anderes kulturelles Programm.

Pflanzmodul

Das selbstbewässernde Pflanzmodul hilft dabei Wasserverschwendung zu vermeiden und erspart zudem das Schleppen von schweren Gießkannen.
Das Modul besteht aus drei Ebenen, die obere Ebene wird mit Pflanzerde befüllt und saugt durch Kapillaren das Wasser aus der Ebene darunter. Der Wasserspeicher kann durch einen angeschlossenen Gartenschlauch regelmäßig aufgefüllt werden. Durch die Schlauchadapter können mehrere Module aneinander gereiht und gleichzeitig mit Wasser befüllt werden. Die Sockelebene ermöglicht den Höhenausgleich beim Aufstellen der Module auf nicht gänzlich ebenem Gelände. Im Sockel integrierte Öffnungen lassen die befüllten Module mittels Hubwagen anheben und verschieben. Eine weitere Besonderheit der Pflanzmodule sind die Rankhilfen, die je nach Bedarf in die dafür vorgesehenen Halterungen gesteckt werden können um beispielsweise großgewachsenen Tomatenpflanzen die nötige Unterstützung zu geben. Abdeckungen für die Vorzucht von Paprika, Gurken und dergleichen im Frühjahr können ebenfalls aufgesteckt werden.

Werkzeugrondell

Wohin nur mit dem ganzen Werkzeug?
Gartenschaufeln, Harken, Gartenscheren, bei der Gartenarbeit sammeln sich jede Menge Werkzeuge an. Diese können in den dunkelgrünen Toolboxen gesammelt und verstaut werden. Auf jeder Etage des Aufbewahrungsrondells haben genau vier der dunkelgrünen Toolboxen Platz, die gleichzeitig als Sammelbehälter für die Ernteerzeugnisse verwendet werden können.
An der äußeren Schiebetür des Rondells lassen sich ebenfalls größere Werkzeuge wie Rechen und Schaufeln befestigen.
Somit ist immer Alles an seinem Platz. Durch die Säulenform lässt sich das Rondell problemlos überall im Garten platzieren und ist durch die Schiebetüren von allen Seiten erreichbar.

Miniaturbeet

Hol dir den Garten nach Hause.
Das Miniaturbeet für die Fensterbank in der Wohnung oder den Balkon Zuhause ist eine verkleinerte Version des Beetmoduls.
Es kann über den Modulkatalog der Onlineplattform erworben werden. Das unten befindliche Wasserreservoir kann rechtsseitig durch eine Öffnung befüllt werden, die Wasserstandsanzeige auf der Vorderseite lässt leicht erkennen, wann Wasser nachgefüllt werden muss.
Einmal befüllt kann man in Urlaub fahren ohne befürchten zu müssen, dass die Pflanzen zwischenzeitig verdursten. Die beiden Einzelteile lassen sich in den verschiedenen take root Farben beliebig kombinieren, so ist für jedes Zuhause etwas dabei.

Knowledge is like a plant,
it has to be watered to grow.